Konzeption: Anna Efremowa M.A., Dr.in Annalisa Martin, Prof.in Dr.in Annelie Ramsbrock
Ort: Universität Greifswald, Rubenowstr. 3, Hörsaal oder unter IZfG-digital
Zeit: Montag 18.00 -20.00 Uhr c.t.
Männer* verteidigen das Land – Frauen* und Kinder verlassen das Kriegsgebiet. Im andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird deshalb wiederholt von einer „heteronormativen Rollenverteilung“ gesprochen, wie etwa die Wiener Historikerin Claudia Kraft in einem Interview der Süddeutschen Zeitung im März 2022 durchaus kritisch festhielt. Das Thema Krieg und Geschlecht ist wieder hochaktuell, und zugleich kann Zweifel daran bestehen, dass Geschlechterverhältnisse im Krieg nicht in Flucht und Verteidigung als zwei logischen Reaktionen aufgehen. Geschlechterverhältnisse sind immer auch Bestandteil des Alltagslebens; werden neu im Ausnahmezustand entworfen, mindesten aber verschoben. Die Mobilmachung von Frauen* in beiden Weltkriegen und die darauffolgende schwierige Rückkehr militarisierter Männer* ins Zivilleben ist nur eines von vielen Beispielen aus dem vergangenen Jahrhundert, das den Prozess, der sich wandelnden Geschlechterverhältnisse in Krieg und Nachkrieg eindrücklich zeigt.
Aus Anlass der aktuellen Diskussion verweist die Ringvorlesung auf weitere Szenarien der Verschiebung von Geschlecht und sozialen Rollen in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei Geschlechterfragen im Alltag des Ausnahmezustands eine besondere Bedeutung zukommen. Dabei findet auch die Rolle von sexualisierter Gewalt im Krieg sowie das Verhältnis von Queerness und Kriegserfahrungen in der Vortragsreihe Beachtung. Die Reihe ist interdisziplinär angelegt und präsentiert verschiedenartige Schauplätze kriegsbedingter Ausnahmezustände. Die Vorträge befassen sich mit den Erfahrungen an der Front und Heimatfront, mit Inhalten von Propaganda und Aufarbeitung und mit geschlechtsspezifischen Erinnerungen und ihrer Verarbeitung in der Kunst und Literatur.
Alle weiteren Termine und Abstracs zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Zugang zum digitalen Hörsaal:
https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/86047714954?pwd=YkhpWURYYzd3cU1VWWF2UnZ1cHNCQT09
Meeting-ID: 860 4771 4954
Kenncode: 090396