Solidaritätsbekundung für Iran
Das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) der Universität Greifswald sieht die brutale und anhaltende Gewalt gegen Studierende und Dozierende mehrerer iranischer Universitäten sowie gegen andere Protestierende mit großem Entsetzen und anhaltender Sorge. Dieses Vorgehen nehmen wir als Verletzung der Menschenrechte und als einen eklatanten Verstoß gegen die akademische Freiheit wahr, für deren Werte sich das IZfG einsetzt.
Die akademische Gemeinschaft im Iran lebt seit Jahrzehnten unter der ständigen Bedrohung ihrer akademischen Freiheiten durch Disziplinarstrafen, Reisebeschränkungen und Gefängnisstrafen. Nun ist sie Teil der von Frauen initiierten politischen Proteste nach dem gewaltsamen Tod von Zhina Mahsa Amini im September dieses Jahres. Erneut stehen auch Studierende, unterstützt von weiten Teilen der Bevölkerung, für ihre Rechte auf, wobei Gleichstellung der Geschlechter eine der zentralen Forderungen ist. Aktuell droht vielen Verhafteten die Todesstrafe.
Wir solidarisieren uns mit den Protestierenden und mit allen Opfern der Gewalt. Wir rufen alle verantwortlichen Instanzen im Iran auf, die Gewalt zu beenden.