Vorträge im Wintersemester

2. November

Verstrebungen von Macht und Gewalt in sozialen Nahbeziehungen

 

Infolge der Ausdifferenzierung von System (Staat & Markt) und einer Lebenswelt der sozialen Nah- und Intimbeziehungen sind dieser spezifisch westlich-modernen Privatsphäre die Themen menschlicher Freiheit, Liebe, Bildung zugeordnet worden. So konnten sich „Netzwerke der Zärtlichkeit“ ausbilden, die von politischen sowie ökonomischen Rücksichten entlastet erscheinen, obwohl sie auf Machtasymmetrien und Gewaltverhältnissen zwischen Klassen, Geschlechtern und Ethnien basieren. Den „Verhaltenslehren der Kälte“, die für die Öffentlichkeit von Staat und Markt Geltung beanspruchen, werden die Gefühlswerte der Privatsphäre als zunehmend wärmer gegenüber gestellt. Im Vortrag sollen die Korrelationen zwischen den auch mittels kalorischer Metaphern polarisierten Sphären aufgezeigt werden.

Referentin: Prof.in Dr.in Cornelia Klinger (Philosophisches Seminar, Universität Tübingen)

Moderation: Dr.in habil. Heide Volkening

 

Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14

Zeit: 18 Uhr s.t.

 

Der Abendvortrag findet im Rahmen des Workshops Netzwerke der Zärtlichkeit: Care und Geschlecht in der prekären Moderne statt. Weitere Programmpunkte finden Sie hier.


6. November

Sprache queeren. Sprachliche Identitätskonstruktionen jenseits von Cisnormativität

 

In diesem digitalen Abendvortrag werden linguistische Aspekte von Selbst- und Fremdkonstruktionen geschlechtlicher Identität jenseits von Cisnormativität diskutiert. Dies umfasst sowohl sprachliche Aspekte von Transition (Namenwechsel, Neopronomen) sowie von Genus und De/Humanisierung, insbesondere der Nutzung von neutralem Genus in der Abwertung von Frauen und nichtbinären Menschen.

Referentin: Dr.in Miriam Lind (Europa-Universität Viadrina)

Moderation: Professorin Dr. Theresa Heyd

 

Zugang zum digitalen Hörsaal: https://www.wiko-greifswald.de/programm/digitale-veranstaltungen/zugang-zum-digitalen-hoersaal/zugang-zum-digitalen-hoersaal-ab-14/

Zeit: 18 Uhr s.t.

 

Der Vortrag findet im Rahmen des Kooperationsjahrs 2023 zwischen dem IZfG und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald statt.


9. November

Nautic Narratives. Memory, Gender and the Sea in Judith Schalanskys "Blau steht Dir nicht"

 

Digitaler Vortrag im Rahmen der Kooperation mit der Lecture Series "Planetary Waters – Sea Futures. Interdisciplinary Approaches to the Baltic Sea Region" des Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)

Referentin: Dr.in Elisa Müller-Adams (Universität Trier)

Moderation: Dr.in habil. Heide Volkening

 

Alle Vorträge der Vorlesungsreihe und weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ort: Domstr. 9a

Zeit: donnerstags, 18.15–19.45 Uhr

 

 

 

 

 

Vergangene Vorträge finden Sie hier.


Veranstaltungsreihe "AFTER HOURS" im Wintersemester

Nach Büroschluss öffnet das IZfG seine Türen für die beliebte Veranstaltungsreihe. Prominente und nicht-prominente Kulturschaffende, verschiedenste gesellschaftliche Funktionsträger und ehrenamtlich engagierte Akteur*innen werden in loser Folge eingeladen, um ihre Arbeit zu präsentieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise soll für Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit sichtbar werden, wie vielfältig sich die Verbindungen zwischen Geschlechterforschung und verschiedensten Praxisfeldern gestalten.

Ort: Rubenowstr. 3, Hörsaal [EG] oder unter IZfG-digital. Externe Personen oder Gäste melden sich bitte unter izentrum@uni-greifswald.de für die Zugangsdaten.

Zeit: 18 Uhr c.t.

 

 

8. November

"Trans.Frau.Sein." Buchpräsentation und Gespräch mit Felicia Ewert

Wie das Cistem zerschlagen, womit Cissexismus dekonstruieren? – das fragt sich Politikwissenschaftlerin, Podcasterin und Speakerin Felicia Ewert (sie/they) in ihrem mittlerweile in 3. Auflage erschienenen Buch Trans.Frau.Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. Unlängst wurde die Kritik an rechtlichen, medizinpsychologischen, gesellschaftlichen und selbsternannt "feministischen" Diskriminierungsmechanismen zum einschlägigen "Trans 101". Ewert zeigt hier wissenschaftlich fundiert, und doch polemisch zugespitzt und autobiografisch gerahmt, diverse Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung auf.

Moderation: Felix Naundorf

 - auch online unter IZfG-digital -

 

 


17. November

Queer Reading: Deutsche Literatur im Zeitalter des Paragraphen 175 (1872-1994)

Ist queere Literatur möglich, wenn Homosexualität kriminalisiert und strafrechtlich verfolgt wird? Gibt es einen eigenen queeren Kanon oder weist der etablierte Kanon queere Züge auf? Was ist eigentlich Queer Reading? Ist queere Literaturwissenschaft ideologisch? Diesen und anderen Fragen geht eine neue Forschungsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin nach. Ihr Leiter, Prof. Dr. Andreas Kraß, wird uns nicht nur die Grundzüge des Projekts erläutern, sondern auch einen Einblick in die Praxis des Queer Reading geben.

Moderation: Felix Schmidt

 

Hier gehts zu vergangenen AFTER HOURS.


Forum: Feminismus & Popkultur

ERSTTERMIN 25. OKTOBER

In unserem Forum besprechen wir alles rund um Feminismus und Popkultur. Wir möchten mit euch über Serien, Filme, Musik, Romane, Sachbücher, Trends und aktuelle Debatten reden. Die Themenwahl der jeweiligen Termine erfolgt demokratisch. Vorschläge und eigenständige Impulse sind stets erwünscht! Außerdem bietet unsere Runde eine gute Gelegenheit für die Themenfindung oder das Vorstellen von Hausarbeiten sowie Bachelor- oder Masterarbeiten.

Gemeinsame Aktivitäten wie etwa Kinoabende und mehr sind für uns ebenfalls denkbar. Vor dem ersten Besuch des Forums bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an izentrum@uni-greifswald.de. Unser Forum richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit intersektionalem Feminismus zu beschäftigen!

Frequenz: 1-2 x im Monat

Ort: Rubenowstr. 3, Konferenzraum IZfG [EG]

Zeit: 18 - 20 Uhr c.t.

Organisation: Marie Ruß (sie/ihr) und Julia Höhndorf (sie/ihr)