Broschüre anlässlich des Jubiläumskolloquiums zum zehnten Kooperationsjahr zwischen dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und dem IZfG unter dem Titel "Popularisierung und Provokation – Gender Studies in und außerhalb der Wissenschaft"
Eva Blome, Moritz Ege, Maren Möhring, Maren Lickhardt, Heide Volkening (Hg.): „Süüüüß!“. Zeitschrift für Kulturwissenschaft (1/2022)
Gabriele Förster (Hg.):
Gender im Fokus historischer Perspektiven: „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.“ Frankfurt am Main 2016: Peter Lang Verlag.
Hania Siebenpfeiffer (Hg.):
Überschreibungen/ Überschreitungen. Zum literarischen Werk von Sibylla Schwarz (1621-1628), in: Daphnis 2016 Band 44 (1-2).
Peter C. Pohl, Hania Siebenpfeiffer (Hg.):
Diversity Trouble. Vielfalt – Gender – Gegenwartskultur. Berlin 2016: Kulturverlag Kadmos.
Andrea Bettels, Mariacarla Gadebusch-Bondio (Hg.):
Im Korsett der Tugenden. Moral und Geschlecht im kulturhistorischen Kontext. Hildesheim 2013. Georg Olms Verlag.
Petra Clemens, Monika Schneikart (Hg.):
Berufungsreserve – Studierende und lehrende Frauen an der Universität Greifswald 1945-1975. Greifswald 2008.
Claudia Breger, Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.):
Engeneering Life. Narrationen vom Menschen in der Biomedizin. Kultur und Literatur. Berlin 2008: Kulturverlag Kadmos.
Heike Hartung, Christiane Streubel, Dorothea Reinmut, Angelika Uhlmann (Hg.):
Graue Theorie: Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs. Köln/ Weimar/ Wien 2007: Böhlau Verlag.
Lena Foljanty/ Ulrike Lembke (Hg.):
Feministische Rechtswissenschaft – Ein Studienbuch. Greifswald 2006: Nomos Verlag.
Sigrid Nieberle (Hg.):
Narration und Geschlecht. Texte, Medien, Episteme. Köln/ Weimar/ Wien 2006: Böhlau Verlag.
Andrea Bettels, Mariacarla Gadebusch Bondio, Christoph Kühberger, Christiane Streubel (Hg.): Gender Aufgreifen. 10 Jahre IZFG an der Universität Greifswald. Greifswald 2006.
Heike Hartung (Hg.):
Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. 2006: Transcript Verlag.
Kyra T. Inachin:
Parlamentarierinnen. Landespolitikerinnen in Mecklenburg und Pommern 1918 bis heute. Hrsg. von der Landeszentale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. 2005: Scheunen Verlag.
Irmela Merei Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser ( Hg.):
Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld. 2005: Aisthesis Verlag.
Ingrid Miethe, Claudia Kajatin, Jana Pohl (Hg.):
Geschlechterkonstruktion in Ost und West. Biographische Perspektiven. Münster 2003: LitVerlag.
Antje Hilbig, Claudia Kajatin, Ingrid Miethe (Hg.):
Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg 2003: Königshauen & Neumann
Tanja Nusser. Elisabeth Strowick (Hg.):
Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann.
Dörte Putensen (Hg.):
Geschafft! Chancen und Enttäuschungen auf dem Weg in die Wissenschaft. Akademikerinnen in Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück. Herbolzheim 2002: Centaurus - Verlag.
Monika Schneikart (Hg.):
Vitae Pomeranorum. Alltagskultur im Spiegel alter Drucke. Katalog zur Ausstellung. Greifswald 2000. (Die zweite Auflage erschien 2002).
Cornell Babendererde, Claudia Fellmer, Heike Kahlert, Julia Pieper (Hg.):
Impulse – Chancen –Innovationen. Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern 1998. Rostock 1999: Neuer Hochschulschriftenverlag.
Britta Herrmann, Karin Ritthaler:
90 Jahre Frauenstudium in Greifswald. Katalog zur Ausstellung vom 07.-30.04.1999 im Stadtmuseum Greifswald, mit einer Einleitung von Julia Pieper, Greifswald 1999.
Heike Kahlert:
Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Studie zu Forschung und Lehre an der HS von 1992-1997. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unter der Beteiligung des Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 1999.