Forum Feministischer Austausch im Wintersemester 2023/24
Feminismus & Popkultur
In unserem Forum besprechen wir alles rund um Feminismus und Popkultur. Wir möchten mit euch über Serien, Filme, Musik, Romane, Sachbücher, Trends und aktuelle Debatten reden. Die Themenwahl der jeweiligen Termine erfolgt demokra-tisch. Vorschläge und eigenständige Impulse sind stets erwünscht! Außerdem bietet unsere Runde eine gute Gelegenheit für die Themenfindung oder das Vorstellen von Hausarbeiten sowie Bachelor- oder Masterarbeiten.
Gemeinsame Aktivitäten wie etwa Kinoabende und mehr sind für uns ebenfalls denkbar.
Vor dem ersten Besuch des Forums bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an izentrum@uni-greifswald.de. Unser Forum richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit intersektionalem Feminismus zu beschäftigen!
Ersttermin: 25.10.2023, 18 - 20 Uhr c.t. | Rubenowstr. 3, Konferenzraum IZfG [EG]
Frequenz: 1-2 x im Monat
Organisation: Marie Ruß (sie/ihr) und Julia Höhndorf (sie/ihr)
Forum Feministischer Austausch im Sommersemester 2023
Feminismus & Popkultur

Gemeinsam möchten wir der Frage nachgehen, in welcher Art und Weise Feminismus in der Popkultur vorkommt. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Medien genauer auseinandersetzen. Was macht einen feministischen Film aus und welche Serienheld_innen feiern wir? Wie umfassend kann ein Comic bzw. eine Graphic Novel über politische Themen aufklären? Gibt es Jugendliteratur, die besonders sensibel und progressiv vorgeht und auch als künftige Schullektüre geeignet wäre? Und in welcher Form begegnet uns Feminismus innerhalb der Musikszene, in Magazinen oder in social media? Gerne diskutieren wir auch aktuelle Debatten und Themenvorschläge sind stets erwünscht!
Organisation: Marie Ruß (sie/ihr) und Julia Höhndorf (sie/ihr)
Feministischer Lesekreis im Wintersemester 2022/23
F* the Kanon — Einführung, Reflexion und Kritik zum Kunstkanon der Gegenwar

Wie in anderen Fachbereichen, findet auch in der aktuellen kunsthistorische Lehre und Forschung vorrangig eine Auseinandersetzung mit männlichen europäischen Vertretern statt. Aber woran liegt das? Und wie können wir das nachhaltig verändern? Welche Ansätze eröffnen uns einen vielfältigeren Blick auf die Kunstgeschichte und letztlich auch auf die Kunst selbst? Mittels Texten wie „Why Have There Been No Great Women Artists?“ von Linda Nochlin wollen wir uns diesen Fragen nähern, darüber nachdenken und diskutieren. Wir wollen etablierte Kunstschaffende und ihre Werke kritisch betrachten, ein alternatives Angebot schaffen und abschließend vielleicht sogar kreativ werden. Auch wenn wir vor allem den Ausschluss und die Herabsetzung von Künstlerinnen thematisieren möchten, verfolgen wir insgesamt einen intersektionalen Ansatz.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende der Universität Greifswald, die Interesse an Kunst, Kanonkritik und Feminismus haben!
Organisation: Hannah Willcox und Julia Höhndorf