Lehrveranstaltungen des IZfG
Studierende der Bachelor of Arts 2-Fach-Studiengänge können die Lehrveranstaltungen des IZfG wie folgt belegen:
- Als Basisfach "Gender Studies" (Optionale Studien ab WS 2019/20):
Das Basismodul "Gender Studies I" wird nur im Wintersemester angeboten; verpflichtend muss die Einführungsveranstaltung belegt werden, das zweite Seminar ist frei wählbar. Das Aufbaumodul "Gender Studies II" findet im Sommersemester statt, dazu wird die Ringvorlesung mit Begleitseminar und ein weiteres Seminar belegt.
Zugangsvoraussetzung für das Aufbaumodul ist das Bestehen des Basismoduls. - Über das Modul "Einführung in die Gender Studies" (General Studies ab WS 2012/13): Hier ist eine Belegung nur im Wintersemester möglich.
Das Aufbaumodul im Sommersemester kann nicht als General Studies-Kurs belegt werden.
Abweichende Belegungen sind in der Regel möglich, aber im Vorfeld mit den jeweiligen Dozierenden abzusprechen.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 sind für das Aufbaumodul "Gender Studies II" folgende Veranstaltungen zur Belegung geöffnet:
Verpflichtend:
Ringvorlesung "Gewaltgeschichten. Krieg und Geschlecht im 20. und 21. Jahrhundert"
mit Tutorium von Naima Tiné M.A. Blockveranstaltung. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink
+
1Seminar nach Wahl:
VProf.in Dr.in Jennifer Henke. Dienstag 16-18 Uhr. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink
Jane Eyre and Wide Sargasso Sea
VProf.in Dr.in Jennifer Henke. Mittwoch 10-12 Uhr. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink
Key Concepts in Critical Theory
VProf.in Dr.in Jennifer Henke. Blockseminar. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink
Dr.in habil. Heide Volkening. Montag 16-18 Uhr. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink
Dr.in habil. Heide Volkening. Donnerstag 08-10 Uhr. Einschreibung ab 01.03. direkt über den Veranstaltungslink#
Prostitution in Modern European History
Dr.in Annalisa Martin. Montag 16-18 Uhr. Einschreibung ab 06.03. direkt über den Veranstaltungslink
Sucht und soziale Ordnung. Drogenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
Prof.in Dr.in Annelie Ramsbrock. Montag 16-18 Uhr. Einschreibung ab 06.03. direkt über den Veranstaltungslink
Crossing Borders - Themen und Debatten der Globalgeschichte
Naima Tiné, M.A. Blockseminar. Einschreibung ab 06.03. direkt über den Veranstaltungslink
Gesangspraktiken des 18. und 19. Jahrhunderts
Prof.in Dr.in Gesa zur Nieden. Mittwoch 14-16 Uhr. Einschreibung direkt über den Veranstaltungslink
Männer* verteidigen das Land – Frauen* und Kinder verlassen das Kriegsgebiet. Im andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird deshalb wiederholt von einer „heteronormativen Rollenverteilung“ gesprochen, wie etwa die Wiener Historikerin Claudia Kraft in einem Interview der Süddeutschen Zeitung im März 2022 durchaus kritisch festhielt. Das Thema Krieg und Geschlecht ist wieder hochaktuell, und zugleich kann Zweifel daran bestehen, dass Geschlechterverhältnisse im Krieg nicht in Flucht und Verteidigung als zwei logischen Reaktionen aufgehen. Geschlechterverhältnisse sind immer auch Bestandteil des Alltagslebens; werden neu im Ausnahmezustand entworfen, mindestens aber verschoben. Die Mobilmachung von Frauen* in beiden Weltkriegen und die darauffolgende schwierige Rückkehr militarisierter Männer* ins Zivilleben ist nur eines von vielen Beispielen aus dem vergangenen Jahrhundert, das den Prozess der sich wandelnden Geschlechterverhältnisse in Krieg und Nachkrieg eindrücklich zeigt.
Aus Anlass der aktuellen Diskussion verweist die Ringvorlesung auf weitere Szenarien der Verschiebung von Geschlecht und sozialen Rollen in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei Geschlechterfragen im Alltag des Ausnahmezustands eine besondere Bedeutung zukommt. Dabei findet auch die Rolle von sexualisierter Gewalt im Krieg sowie das Verhältnis von Queerness und Kriegserfahrungen in der Vortragsreihe Beachtung. Die Reihe ist interdisziplinär angelegt und präsentiert verschiedenartige Schauplätze kriegsbedingter Ausnahmezustände. Die Vorträge befassen sich mit den Erfahrungen an der Front und Heimatfront, mit Inhalten von Propaganda und Aufarbeitung und mit geschlechtsspezifischen Erinnerungen und ihrer Verarbeitung in der Kunst und Literatur.
In drei Blocksitzungen widmet sich das Tutorium historischer und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung zum Zusammenhang von Krieg, Gewalt und Geschlecht: Was ist soldatische Männlichkeit? Welche Auswirkungen hat Krieg auf Geschlechterbilder und -performanzen? Welche Rolle spielt sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten?
Whose names first come to your mind when you think of English literature and culture? Is it Shakespeare, Sterne or Swift? What might these writers have in common other than being male (and dead)? Certainly, these authors made significant contributions to the English literary canon. What they also share, however, is not only their gender but also their skin colour. 'So what', you might ask? One of the reasons we should care is that the canonical and much-studied works of these and other white male authors, as Osborne points out, continue to determine ”what ‘greatness’ and ‘literature’ mean, and ultimately what ‘Britishness’ means” (Osborne 2017: 3). In this class, therefore, we will turn to a still largely neglected corpus written not just by female but by Black British authors in particular. We will start with Zadie Smith’s award-winning debut novel White Teeth (2000) that revolves around two wartime friends, one Bangladeshi and the other English, and their lives in the mid-1970s in London. We will then continue to discuss Bernadine Evaristo’s Girl, Woman, Other (2019) that traces 12 different characters whose lives are all connected to one another. The novel’s themes range from racism, sexism to sexuality and gender, thus offering itself for an intersectional approach to Black British literature. Last but not least, we will also undertake a brief excursion into the field of Black British cinema (tba).
IMPORTANT: Since this class will be conducted IN PERSON, places are limited due to room restrictions. As a result, it is first-come, first-served. Those who do not show up at the first session will free up their space(s) again in favour of their fellow students on the waiting list. Please consider this BEFORE signing up and commit to this class once you do! [room capacity: 24]
In this class we will turn to two well-known texts that are often read and taught together on university level: Charlotte Brontë’s Victorian novel Jane Eyre (1847) and Wide Sargasso Sea (1966) by Dominican-British author Jane Rhys. Jane Eyre is to be understood as a Bildungsroman and follows the life journey and education of its titular character. The protagonist Jane is a neglected but brave orphan who later takes on an appointment as a governess at Thornfield Hall. Eventually, her employer Rochester proposes to her but keeps his marriage to a ‘madwoman’ called Bertha, who he has imprisoned in his attic, a secret. On the one hand, Brontë highlights the hardships Victorian women had to suffer and offers a feminist critique of patriarchal oppression. On the other, Wide Sargasso Sea, published almost a century later, functions as both a prequel and a response to Jane Eyre. The novel focusses not on Jane but on Bertha (or Antoinette), gives her a backstory and adds the dimension of race to questions of sexism and gender inequality. Rhys thus expands Brontë’s critique by also exploring sexualised racism. Most importantly, she gives Bertha, who is also a Creole, a voice. Taken together, the novels offer an important glimpse into the complex history of British society, imperialism and the West Indies – both Jane and Bertha function as two sides of the same coin.
Why should you bother to learn (more) about (critical) theories? Why read, understand and discuss demanding texts? Why should you familiarize yourself with complex theories and abstract concepts instead of simply offering your own personal opinions on literature, culture, history and media? Is all the ‘trouble’ really worth it? If these questions resonate with you, then this is your class. This block seminar is dedicated to those students who want to learn more about and engage with (critical) theory. To reference an established scholar in the field: This class is the place to discuss ”[e]verything you [ever] wanted to know about critical theory but were afraid to ask” (Tyson 2015: 1). But what is critical theory anyway? Have you ever heard of but could not yet properly grasp the following terms: discourse, hegemony, ideology, intersectionality, performativity, whiteness, biopolitics, camp, Marxism, heteronormativity, heterotopia, cyborgism, cyperpunk, digital humanities, medical humanities, blue humanities, utopia/dystopia, ecocriticism, othering, gaze theory, LGBTQ studies, trans studies, habitus, intertextuality, narratology, postcolonialism, New Criticism, New Historicism, Orientalism, postmodernism, posthumanism,
material feminism(s), queer theory, critical race theory, the uncanny and many, many more?
This is only a selection of terms, theories and concepts we will be able to discuss in the scope of this block seminar. From many years of teaching experience, those students familiar with theory perform significantly better in their exams and term papers. This course is therefore a great opportunity for you to revisit, reread, expand and discuss literary and cultural theories that will aid you with your final assignment (‚Prüfungsleistung‘). Further, everyone is required to conduct a (group) presentation (depending on class size) as a ‘test run’ to receive timely feedback on your learning progress.
IMPORTANT: *YOU* will design the content of this course! This is a unique opportunity to make use of a friendly, supportive and collegial forum and safe space to share your interests, needs and to discuss questions you hitherto might have been afraid to ask. The best is yet to come – we also have coffee and cookies! Please note: This is a block seminar. We will meet on April 12 (2-4pm) for the first time (room capacity: 24) and then jointly decide on two weekends in June/July 2023. Please wait and save your questions for our first session.
Anhand verschiedener Gedichtformen, ihrer Veränderungen und Konjunkturen im Laufe der Zeit wird das Seminar einen Gang durch die Literaturgeschichte vom Barock bis in die Gegenwart unternehmen. In dessen Verlauf soll auch ein kritischer Blick auf Fragen der Kanonisierung von Autorinnen geworfen werden. Das Seminar bietet sowohl eine vertiefte Beschäftigung mit Lyrik als auch eine Auseinandersetzung mit Paradigmen und Epochenkonstruktionen der Literaturgeschichte. Zum Einstieg in die Thematik der wissenschaftlichen Literaturgeschichtsschreibung werden zu Beginn des Semesters Forschungstexte zur Methodik und Theorie von Literaturgeschichte diskutiert.
Die Textanalyse-Seminare vertiefen und erweitern die im Basismodul erworbenen Grundkenntnisse. Ausgehend von dem spezifischen thematischen Fokus "Literatur und Liebe" steht die Auseinandersetzung mit literarischen Verfahren in Gedichten, Dramen und erzählender Prosa im Vordergrund des Seminars. Gegenstand der Seminardiskussion sind also lyrische, dramatische und erzählende Texte, die sich dem Thema Liebe widmen. Die Auswahl wird sich auf die Literatur der Weimarer Republik fokussieren, in der gesellschaftliche wie politische Neuerungen auch neue Auffassungen und Darstellungen von Liebe nach sich ziehen. Gelesen werden Texte von Marieluise Fleißer, Ruth Landshoff-Yorck, Mascha Kaléko und anderen. Sie ermöglichen einen Einblick in die veränderten Liebesdiskurse der 1920er Jahre.
This course will explore different social, cultural, legal and political responses to prostitution that were implemented in Europe over the course of the twentieth century. Participants will use case studies from Britain, Germany, the Netherlands, the USSR and Scandinavia (amongst others) to consider tricky historical questions. Together, we will ask how historians can approach past histories of sexual labour and sexual exploitation, and where these histories overlap. We will consider how law and policy was shaped by various understandings of commercial sex – for instance as a problem of public health, welfare, crime, public order, or work - and what these in turn can tell us about past societies. In conclusion, we will consider the impact of past prostitution regimes on the management of sex work today.
Der Süchtige war nie nur Person, sondern immer auch Sozialfigur, die in der westlichen Moderne des 19. Jahrhunderts entworfen wurde und die seitdem herangezogen wird, um die beunruhigende andere Seite der eigenen Kultur zum Ausdruck zu bringen. Unabhängig davon in welcher Weise der Süchtige seitdem beschrieben wurde, ob als Lebemann oder Haltloser, als Verbrecher oder Psychopath, als Opfer medizinischer Kunstfehler oder als ein bedauerliches Ergebnis von drogenbasierten Kriegsstrategien – stets verdichteten sich in dieser Figur neben gesellschaftlichen Ängsten und Krisenwahrnehmungen auch soziale Ordnungsvorstellungen und politische Machtstrategien. Da die rauschbedingte out-of-control-Situation Staat und Subjekt gleichermaßen in einen Ausnahmezustand versetzte, gehen wir in dem Seminar anhand verschiedener Beispiele der engen Verschränkung von persönlichen und politischen Problemlagen nach, wie sie in der Drogenpolitik seit dem 19. Jahrhundert aufscheinen.
Ob transnationale Geschichte, Verflechtungsgeschichte oder Histoire croisée – Der ‚global turn’ wird seit den 1990er Jahren immer relevanter. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurde der Nationalstaat als die natürliche Bezugsgröße für Historiker*innen angesehen: Die Geschichtswissenschaft war aufs engste mit der Entstehung von Nationalstaaten verknüpft und erfüllte oftmals eine legitimatorische Funktion für die Begründung „nationaler Interessen”. Heute schlägt die Geschichtswissenschaft neue Wege ein: Globalisierungsprozesse spiegeln sich auch in der aktuellen historischen Forschung wider und der Nationalstaat scheint als natürliches räumliches Bezugssystem zunehmend unzulänglich. Das zeigt sich besonders in den Feldern der Warengeschichte, Wissens- und Ideengeschichte, Migrationsgeschichte oder Kolonialgeschichte. Das Seminar verschafft einen Überblick über aktuelle Themen und Debatten in der Globalgeschichte. Gelesen werden sowohl Grundlagentexte als auch Quellen.
Die Erforschung der Gesangspraxis im 18. und 19. Jahrhundert ist in den letzten Jahren zunehmend in Bewegung geraten: Durch geschlechterhistorische, körpergeschichtliche und posthumanistische Sichtweisen hat sich das Studium der überlieferten Gesangstraktate, Körperbilder, gesangspädagogischen Ansätze und Partituren stark verändert. Im Seminar werden Gesangstraktate von Pier Francesco Tosi, Giuseppe Riva und Georg Philipp Telemann über Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Adolph Scheibe, Charles Avison und Johann Friedrich Agricola bis hin zu Manuel Garcia und Ferdinand Sieber untersucht und auf neue Erkenntnisse befragt, die sich durch die oben genannten Perspektiven ergeben. Zudem wird ein Schwerpunkt auf dem Kastratengesang mit seinen besonderen physiologischen Voraussetzungen und dem Bel Canto liegen. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie sich gesangliche Praktiken zwischen Alter und Moderner Musik veränderten und wie sich vor allem ältere Praktiken heute ersetzen oder umsetzen lassen.