Seminare und Vorträge im WS 18/19

Seminar: Theoriegeschichte und aktuelle Analysekontexte der Gender Studies (Schwerpunkt: Interdependenz von Rassismus und Sexismus; Flucht und Geschlecht)

Prof. Dr. Eva Blome

WS 18/19

Im Zentrum der Gender Studies steht die wissenschafts- und herrschaftskritische Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Verfasstheit und Bedeutung der Kategorie Geschlecht. Die Gender Studies betonen dabei die Prozesshaftigkeit und Unabgeschlossenheit von Geschlechterdifferenzierungen, das so genannte Doing Gender. In dem Seminar werden klassische und neuere Gendertheorien gemeinsam erarbeitet und auf aktuelle Phänomene und Problematiken, die mit der Verhandlung von Geschlecht in Verbindung stehen, bezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Intersektionalität von verschiedenen Differenzkategorien, insbesondere auf der Interdependenz von Rassismus und Sexismus. Die erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse werden zudem auf das aktuell stark diskutierte Themenfeld Geschlecht und Flucht bezogen. Herausgearbeitet wird, wie geschlechtliche Codierungen und Konstruktionen von Geflüchteten durch den öffentlichen und politischen Diskurs, die visuelle Kultur, durch social media sowie durch journalistische Texte hervorgebracht werden und welche Wertungen damit verbunden sind.

An das Seminar ist eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) angebunden, deren Vorträge sich aus der Perspektive der Literatur-, Theater-, Sprach- und Medienwissenschaften mit der kulturellen und sozialen Modellierungen von Gender und Flucht auseinander setzen. Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 14-tägig dienstags, um 18.15 Uhr statt. Folgende Vorträge sind Teil des Seminarprogramms; der Besuch ist für die Studierenden des Seminars obligatorisch: 23.10., 4.12., 18.12.

Ein Plan mit der im Seminar behandelten Literatur wird bis Anfang Oktober über moodle bereitgestellt werden.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur umfassenden und intensiven Lektüre der Seminarliteratur, aktive Teilnahme inklusive Vorbereitung eines Diskussionsimpulses zu einer ausgewählten Seminarsitzung, Besuch der genannten Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung des IZfG, Semesterendleistung in Form einer Hausarbeit. Erfahrungen im Ausarbeiten von Referaten und im Verfassen von Hausarbeiten werden vorausgesetzt.

Zielgruppe

General Studies II/Schwerpunkt Kulturwissenschaft (für Studierende, die vor dem WS 2012/13 immatrikuliert wurden); Modul 37 Einführung in die Gender Studies (für Studierende, die im oder nach dem WS 2012/13 immatrikuliert wurden.

Termin

wöchentlich mittwochs, 14.15 - 15.45 Uhr, Seminarraum 25, Robert-Blum-Straße 13

Blockveranstaltung: Einführung in die Gender Studies - Fokus Geschlechtergeschichte

Die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren in vielen europäischen Ländern eignet sich besonders gut, um am konkreten Beispiel nachzuvollziehen, wie wandelbar kulturell festgelegte Geschlechterrollen sind. Diese Prozesshaftigkeit der Konzepte von Weiblichkeit(en) und Männlichkeit(en) wollen wir im Seminar ergründen.

Ausgehend von der Herausbildung der bürgerlichen Geschlechterordnung um 1800 im Deutschen Reich untersuchen wir Geschlechterdynamiken des bürgerlichen 19. Jahrhunderts, der Weimarer Republik und der NS-Zeit sowie in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei werden öffentlich propagierte Geschlechternormen immer wieder kontrastiert mit den Alltagsrealitäten der Menschen. Vor dem Hintergrund dieser historischen Kontextualisierung werden die grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gleichstellung diskutiert.

Das Seminar findet in Form von fünf Blockterminen, jeweils donnerstags und freitags, statt.

 

Einführend vorzubereiten:

Braun, Christina von; Stephan, Inge: Einleitung. In: Braun, Christina von; Stephan, Inge (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. 2., akt. Auflage. Stuttgart u. a. 2006, S. 3-9.

Budde, Gunilla: Wandel durch Annäherung? Variationen der Geschlechterbeziehung in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Colla, Herbert; Faulstich, Werner (Hg.): Panta Rhei. Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte. München 2008, S. 65-80.

Voraussetzungen

Von den Studierenden wird die intensive Lektüre wissenschaftlicher Texte sowie die aktive Mitarbeit (u. a. in Form eines Referats) in den Sitzungen erwartet. Am Ende des Semesters ist eine Hausarbeit einzureichen. Erfahrungen im Ausarbeiten von Referaten und Verfassen von Hausarbeiten werden vorausgesetzt.

Zielgruppe

General Studies II/Schwerpunkt Kulturwissenschaft (für Studierende, die vor dem WS 2012/13 immatrikuliert wurden); Modul 37 Einführung in die Gender Studies (für Studierende, die im oder nach dem WS 2012/13 immatrikuliert wurden)

Termine

25.10.2018

Do.10:00 bis 14:00

 

26.10.2018

Fr.12:00 bis 14:00

 

15.11.2018
Do.12:00 bis 14:00


16.11.2018 
Fr.12:00 bis 14:00


13.12.2018
Do.12:00 bis 16:00

14.12.2018

Fr.12:00 bis 16:00

10.01.2019 
Do.12:00 bis 14:00

11.01.2019
Fr.12:00 bis 16:00

24.01.2019
Do.12:00 bis 16:00

25.01.2019
Fr.14:00 bis 16:00