Arbeitsschwerpunkte und Zielsetzung

Das IZfG organisiert zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen Formate – darunter Tagungen, Forschungskolloquien, Vorträge und Lesungen – und unterstützt Gender Studies Projekte an der Universität Greifswald. Im Bereich der Lehre betreut das IZfG das Basisfach Gender Studies in den Optionalen Studien (Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät). Mit den AFTER HOURS wurde zudem ein Format etabliert, das sich in Abendveranstaltungen an eine breitere interessierte Öffentlichkeit richtet.

Das IZfG ist eine Einrichtung der Philosophischen Fakultät, die fakultätsübergreifend interdisziplinär arbeitet. Aktuell kooperiert das IZfG in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt Inklusive Exzellenz in der Medizin (InkE) mit der Universitätsmedizin und der Graduiertenakademie der Universität Greifswald.

Die Mitglieder des IZfG sind Forschende sowie Studierende der Universität mit Interesse an den Gender Studies. Sie werden durch einen gewählten Vorstand vertreten. 

Dem IZfG zugehörig ist ein Fachliteraturbestand von über 3000 Büchern und Zeitschriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung. Dieser steht Universitätsangehörigen zur wissenschaftlichen Arbeit in der Zentralen Universitätsbibliothek (1. Obergeschoss) zur Verfügung. Die einzelnen Werke können von dort auch ausgeliehen werden.