Hier finden Sie vergangene Nachrichten und Empfehlungen des IZfG

Veranstaltungstipp: UEBER CRINGE: Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust

Tagung des Projekts Ueber Cringe am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH).

Mehr Informationen hier.

Eavesdropping on the (Queer) Past: On Epistolary Intimacy and Connectivity

Keynote von Prof. Dr. Katrin Horn bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA) an der Universität Siegen

Letters occupy a privileged place in writing about archives due to their singularity and ephemerality. Historian Rebecca Earle, for example, describes reading the private letters collected in archives without the intent of the original author as “a form of eavesdropping” because of the supposedly illicit and intimate insights they allow. Maryanne Dever in turn warns against mistaking the intimate for the confessional, and instead refers to the “fissured archive” of letter collections because of their missing links and lost references. Disentangling the letter from individualism and interiority, Mary Hewitt rather stresses their adherence to generic conventions and their function as “a speculative map for … social attachments.” Most agree about their central role in writing the history of women and minorities, for whose “archive stories” few official records might exist.
This talk will contribute to this debate by examining the letters exchanged transnationally among a group of (mostly unmarried) US American women in the second half of the nineteenth century with the two-fold aim of highlighting the practical concerns of working with manuscript correspondence (including their transcription and “representation”) and situating that work within the “archival turn” of cultural and queer studies. It will highlight the letters’ multiply contradictory status as source and object of study, as outward-bound and inward-facing, as singular and embedded in hundreds of connected records, and address the role of letters in the actual and metaphorical archives of American Studies. Epistolary exchange, it will argue, emerge as the central material of queer attachments across long distances – geographically for the correspondents, temporally for the contemporary scholars who eavesdrop on their intimate connections.

Mehr Informationen auf der Website der Universität Siegen hier

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Chirurgie

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. med. Sabine Bleiziffer (Bad Oyenhausen) und Dr. med. Elpiniki Katsari (Greifswald)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs hier

Klassen-Cringe? Soziale Distinktion, Geschlecht und Komik auf Instagram

Vortrag von Prof. Dr. Heide Volkening im Rahmen der 12-Stunden-Vorlesung

Selbstpräsentationen in Postings auf Instagram gestalten Entwürfe des eigenen Lebens und ermöglichen Aussagen über Lebensstil, Identifikationen und Zugehörigkeiten. Bilder der eigenen Wohnung, des selbstgekochten Essens oder auch Spiegelselfies können gleichzeitig als Ausdruck von Individualität und als Effekt sozialer Distinktion (Pierre Bourdieu) verstanden werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung solchen Gegenständen, die visuelle Inszenierungen dieser Art kommentierend ins Komische verzerren. Accounts wie etwa @sveamaus oder @sargnagelstefe greifen gängige Muster digitaler Selbstdarstellung auf, um sie in der ihnen inhärenten Komik sichtbar und damit auch lächerlich werden zu lassen. Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden: Wie verschränken sich hier Klasse und Geschlecht? Wie schwanken diese komischen Inszenierungen zwischen Affirmation und Abgrenzung, zwischen empathischen und aggressiven Formen des Lachens? Was ist daran cringe?

Mehr Informationen zu der 12-Stunden-Vorlesung hier 

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen, Vorträge und wissenschaftlichen Tagungen mit Bezug zu genderrelevanten Themen an der Uni Greifswald

hier geht es zum Dokument

Lehre im Sommersersemester 2025

Hier finden Sie alle angebotenen Kurse der Gender Studies

Für das Basismodul "Gender Studies II" sind folgende Veranstaltungen zur Belegung geöffnet:

  • Ringvorlesung Data Feminism - Perspektiven aus Kultur, Medizin & Informatik (verpflichtend)
  • Tutorium Data Feminism - Perspektiven aus Kultur, Medizin & Informatik (verpflichtend)
  • Körperlichkeit und Sexualität im Islam
  • America on Film
  • Minnesang: Liebeslyrik im Hochmittelalter
  • Die politische Repräsentation von Frauen

Verpflichtend müssen die Ringvorlesung und das dazugehörige Tutorium belegt werden, das zweite Seminar ist frei wählbar.

Über den Kursbaum Vorlesungsverzeichnis > Philosophische Fakultät > Optionale Studien (ab WS 2019/20) > Basisfach > Gender Studies > Gender Studies II gehts direkt zur Einschreibung.

Alternativ finden Sie die Seminare im HIS über Suche nach Lehrveranstaltungen > Titel der Veranstaltung.

Die Einschreibung ist ab dem 1.3. möglich, für das Seminar Körperlichkeit und Sexualität im Islam ab dem 6.3., für das Seminar Die politische Repräsentation von Frauen ab dem 8.3.

 

Hier geht's zum Kommentierten Vorlesungsverzeichnis für Gender Studies.

Autumn School HOWTO GENDER STUDY. Methoden und Praktiken in den Gender Studies

Call for Papers Bewerbungsschluss: 12. Mai 2025

HOWTO GENDER STUDY. Methods and Practices in Gender Studies.

veranstaltet vom/ organised by the Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)

Humboldt-Universität zu Berlin

29.9. – 2.10. 2025

 

Die Autumn School "HOWTO GENDER STUDY. Methoden und Praktiken in den Gender Studies" bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen, die in der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis der Gender Studies von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Wahl der Methode, der Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage angemessen aufeinander beziehen. 

In einführenden Vorträgen wird das Rahmenthema skizziert: Gender Studies sind nicht an ein spezifisches Set an Methoden gebunden, sondern schöpfen aus einer Vielzahl disziplinärer Ansätze, in denen die Methodenwahl oft stark vorgegeben ist. Gender Studies bringen eine kritische Perspektive mit, die bestehende disziplinäre Methodologien und Methoden herausfordert und deren Anwendung neu zu denken vermag. Stärken der Gender Studies sind die Transdisziplinarität und Methodenvielfalt. Sie haben damit das Potential, wissenschaftstheoretisch reflektiert in die jeweiligen Fächer zurückzuwirken. Diese Stärken sind mit der Herausforderung verbunden, die Disziplinen, ihre Gegenstände und Methoden zu kennen und zugleich die Geschlechterordnung ihres Wissens und ihrer Gegenstände kritisch zu reflektieren.

Im Mittelpunkt der Autumn School stehen an der Forschungspraxis orientierte  Panel und Einzelworkshops, in denen erfahrene Forschende verschiedene methodische Ansätze vorstellen und die Teilnehmenden in deren kritische Reflexion und Umsetzung einführen. Unterschiedliche Panels und Workshops werden von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen durchgeführt. Zum Teil besteht die Möglichkeit, eigene methodische Forschungsansätze vor- und zur Diskussion zu stellen. Dabei wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den divergierenden wissenschaftstheoretischen Positionen der Gender Studies  ergeben – etwa bei der Publikation in Journals, die spezifische methodische Zugänge präferieren. In einer Podiumsdiskussion sollen die Chancen und Herausforderungen der Inter- und Transdisziplinarität in den Gender Studies mit Forschenden, mit Expert*innen der Forschungsförderung  und etablierter Publikationen erörtert werden.

Die Autumn School richtet sich an Promovierende sowie fortgeschrittene Masterstudierende und bietet die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben - jeweils 4 ECTS für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und spezifische Arbeitsleistungen sowie ggf. 2 ECTS für ein Portfolio.

Die Teilnahme ist auf Deutsch und Englisch möglich.

Sie bewerben sich für eine verbindliche Teilnahme an der Autumn School für eine der drei Panelreihen 1-3 mit einem Motivationsschreiben sowie für einen der vier Einzelworkshops. Nähere Informationen finden Sie hier: https://hu.berlin/autumn-school-gender-studies-panels-workshops

Bewerbungsschluss: 12. Mai 2025

Bewerbung unter: https://hu.berlin/autumn-school-gender-studies (oder als Gesamt-pdf an: ZtG Sekretariat ztgsekregender.hu-berlinde )

Achtung! Bestandteil der gesamten Autumn School ist ein englischsprachiges Kursprogramm (Panel 4) zum Thema „Sociological Mixed-Methods-Designs – Who does research? Unequal opportunities in science“, das für das Netzwerk Intergender konzipiert ist. Hier erfolgt die Bewerbung mit spezifischen Anforderungen nicht am ZtG, sondern direkt bei intergender: edyta.justliuse

 

Programm | Programme

Montag | Monday, 29.9.2025 

 

10:00 Begrüßung | Welcome address

10:30 – 12:00 Trans- and interdisciplinary Methodologies
Mirjam Fischer, Esto Mader in dialog with Eveline Kilian (requested) and Jeannette Windheuser (requested)

12:00 – 13:30 Mittagspause | Lunch break

13:30 – 17:00 

Panel 1: Qualitative Forschungsmethoden in der sozial-ökologischen Transformation (deutsch)
Christine Bauhardt, Meike Brückner, Suse Brettin

Panel 2: Biographieforschung und Oral-History in der Geschlechterforschung unter Berücksichtigung bildungstheoretischer und -geschichtlicher Perspektiven (deutsch), Jeannette Windheuser, Katharina Lux

Panel 3: Queer und Trans Studies/Readings – Theorie und Praxis im Dialog (englisch/deutsch), Janin Afken, Martina Bengert, Yannik Ehmer, Liesa Hellmann, Jasper J. Verlinden

Panel 4: Sociological Mixed-Method Approaches in Gender Studies Research (englisch), Mirjam Fischer, Esto Mader (Attention: Panel 4 is designed for the InterGender research consortium. To participate, please apply separately here: edyta.justliuse)

19:00 Abendveranstaltung | Evening event to be confirmed

 

Dienstag | Tuesday, 30.9.2025 

 

09:00 – 12:30

Panel 1: Qualitative Forschungsmethoden in der sozial-ökologischen Transformation (deutsch), Christine Bauhardt, Meike Brückner, Suse Brettin

Panel 2: Biographieforschung und Oral-History in der Geschlechterforschung unter Berücksichtigung bildungstheoretischer und -geschichtlicher Perspektiven (deutsch), Jeannette Windheuser, Katharina Lux

Panel 3: Queer und Trans Studies/Readings – Theorie und Praxis im Dialog (englisch/deutsch), Janin Afken, Martina Bengert, Yannik Ehmer; Liesa Hellmann, Jasper J. Verlinden

Panel 4 (InterGender course): Sociological Mixed-Method Approaches in Gender Studies Research (englisch), Mirjam Fischer, Esto Mader

12:30 – 14:00 Mittagspause | Lunch break

14:00 – 17:30 Individual Workshops

Workshop 1: Re-writing in der Rechtswissenschaft (deutsch), Petra Sußner 

Workshop 2: Filmische Forschung – Film as research -Künstlerische Forschung und filmbezogene Forschungspraxen (deutsch), Brigitta Kuster

Workshop 3: Reflexivity and positionality in interdisciplinary film research - with a special focus on documentary and autobiographical film (englisch) Nadja-Christina Schneider

Workshop 4: Analysis of scientific arguments on sexdiversity as Social Scientific Issues (SSI) (englisch), Sigrid Schmitz 

18:00 – 19:00 Podiumsdiskussion zu Interdisziplinarität | Podium discussion on interdisciplinarity

19:30 Gemeinsames Essen gehen (auf eigene Kosten) | Dinner (at own expense)

 

Mittwoch | Wednesday, 1.10.2025

 

09:30 – 13:00

Panel 1: Qualitative Forschungsmethoden in der sozial-ökologischen Transformation (deutsch) 
Christine Bauhardt, Meike Brückner, Suse Brettin

Panel 2: Biographieforschung und Oral-History in der Geschlechterforschung unter Berücksichtigung bildungstheoretischer und -geschichtlicher Perspektiven (deutsch) 
Jeannette Windheuser, Katharina Lux

Panel 3: Queer und Trans Studies/Readings – Theorie und Praxis im Dialog (englisch/deutsch), Janin Afken, Martina Bengert, Yannik Ehmer; Liesa Hellmann, Jasper J. Verlinden

Panel 4 (InterGender course): Sociological Mixed-Methods in Gender Studies Research (englisch), Mirjam Fischer, Esto Mader

13:00 – 14:30 Mittagspause | Lunch break

14:00 – 16:00 Berichte aus den Workshops und Abschlussdiskussion | Reports from workshops and closing discussion

 

Donnerstag | Thursday, 2.10.2025

 

Hier schließen sich Veranstaltungen der Fachgesellschaft Geschlechterstudien an. Es findet außerdem ein weiterer Workshop und ein Treffen von Promovierenden aus dem InterGender Consortium statt. Nähere Informationen ab voraussichtlich April/Mai 2025.