Call for papers und Ankündigungen
Hier versammelt das IZfG aktuelle Calls von Geschlechterzentren, Institutionen und Universitäten sowie Ankündigungen zu Konferenzen und Workshops.
CfP: The Trans* Research Association of Ireland’s Second Annual Symposium
November 21st and 22nd 2025 Queen’s University Belfast
The Trans* Research Association of Ireland (TRAI)’s 2nd Annual Symposium is the sequel to the groundbreaking first T*RAI symposium hosted at the University College Dublin in 2024. This two-day symposium will bring together international scholars, artists and activists from across, between and against disciplines, all of whom are committed to research on transness and/or Irishness, broadly conceived.
The 2nd Annual Symposium will take place on the 21st and 22nd of November 2025 in Queen’s University Belfast in collaboration with Outburst Queer Arts Festival and the Centre for Gender in Politics at Queen’s. These exciting collaborations demonstrate the resistance of both T*RAI and trans studies to clear or unwavering geographic, political and cultural boundaries and borders. In addition, this symposium furthers the inter/cross-disciplinary nature of TRAI’s work by embedding the symposium within the rich, innovative and exceptional series of events programmed by Outburst Arts alongside the queer, feminist and decolonial academic practices of the Centre for Gender in Politics at Queen’s.
Over the past two decades, trans studies has become fertile ground for interdisciplinary work that explores the diversity of gender, sex, sexuality, embodiment, and identity. We might imagine the ambition of trans intellectual thought as a move to foster a vigorous conversation among scholars, artists, activists, and others that examines how “trans” and “transgender” comes into play as a category, a process, a social assemblage and a rubric for understanding the variability and contingency of gender across time, space, and cultures. The promise of trans studies as a field is increasingly didactic as the field expands, splinters, coalesces and makes alliances with other liberatory schools of thought while also being informed and transformed by creative and grassroots community organising.
Building on the work of the first T*RAI symposium, which was aimed at forging connections between trans theory internationally and Irish iterations thereof, this symposium hones its focus on the specificity of trans knowledge and cultural production in and about Ireland. In response this symposium is asking us to consider how intellectual thought is produced specifically in the shadow of the right. The current socio-political landscape for trans people in Ireland is tenuous enduring influence from extensive geopolitical forces that cannot be extrapolated from its history of colonial rule, most recently evident in the impact of anti-trans legislation and rhetorics in the UK on Northern Ireland.
With this in mind we ask how trans intellectual and cultural workers continue in a climate dedicated to the demise, precarity and diminishing liveability of their subject and lived experience. We will articulate how trans studies in Ireland or an Irish trans studies can provide us with new means of conceptualising Irish history; cross border relations; Irish performance art; Irish literature; Irish sexual politics, among a broad range of possible topics.
This symposium is a crucial step in recognising and making visible the ongoing intellectual, artistic and politically mobilising labour that exists across the Island of Ireland, indispensable to trans knowledge production and the resistance, creativity and resilience inherent in its project. This symposium is a space for critical thought, organising, play, flirtation, collaboration, and solidarity in order to strengthen our shared critical investments and meet difficult questions head on with compassion, generosity, and curiosity. We ask that you join us in the formation of this field.
Suggested topics include, but are not limited to:
- Trans theory abroad and trans theory in Ireland
- Trans studies and disciplinarity
- Trans formations within political organising / broader political coalitions
- The cultural production of trans communities
- Trans performance art in Ireland
- Trans sexualities and sexual practices in Ireland
- Critical analysis of transgender population studies
- Transgender geo/biopolitics
- Translating gender concepts and practices across linguistic communities
- Irish trans history or transing Irish history
- Trans literary ‘canon’, trans poetics, and trans composition
- DIY healthcare practices; cross-border forms of underground community and solidarity
- Transness and neoliberalism
- Colonial legacies of gender
- Cultivating trans solidarity and safety in queer studies/spaces
We invite 300-word abstracts and 100-word presenter bios for both virtual and in-person papers/presentations of 10-15 minutes or workshop proposals of 60 – 90 minutes. Proposals from practitioners, artists, writers, community members as well as traditional academic researchers are very welcome. Please apply here and direct any queries to transreasearchireland@gmail.com. To note the symposium is free to attend.
The submission deadline has been extended to September 15, 2025. Notifications regarding acceptances will be sent out by late September.
More information about TRAI can be found here. Further information about the Centre for Gender in Politics Queen’s University Belfast, can be found here and you can find out more about Outburst Queer Arts Festival at outburstarts.com, with the full programme of events available from the start of October.
CfP: Theorien und Politiken der Zeit/Theories and Politics of Time
femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
Call for Papers: Theorien und Politiken der Zeit (Arbeitstitel)
femina politica Heft 2/2026
Die Hegemonie der linearen Uhrenzeit ist durch Effizienzlogiken in kapitalistischen Gesellschaften geprägt. Die damit verbundene Zeit-ist-Geld-Logik führt zu vielfältigen Zeitkonflikten – etwa zu Zeitstress und Zeitarmut für Sorgeleistende oder zu kollektiver Ohnmacht angesichts der langanhaltenden Effekte von Umweltzerstörung und Extraktivismus. Wer wie viel und welche Zeit zur Verfügung hat, hängt ganz maßgeblich von den materiellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ab. Die Verteilung von Zeit ist vergeschlechtlicht und in intersektionale Ungleichheitsverhältnisse eingebettet.
Theorien der Zeit aus queerer, feministischer, ökologischer, dekolonialer, ableismus-kritischer oder intersektionaler Perspektive betonen differente Zeitlichkeiten und ihre Hierarchisierung im euro- und androzentrischen Kapitalismus. Differenz wird etwa verzeitlicht, indem durch hegemoniale und lineare Zeitlichkeiten andere Zeitlichkeiten als „rückständig“ markiert werden. Begriffe wie Chrononormativität oder crip timeverdeutlichen, wie hegemoniale Zeitlichkeit heteronormative und ableismus-zentrierte Normierungen und Normalisierungen von Zeit hervorbringen. Feministische Zeittheorien betonen etwa die Spezifik der Zeitlichkeit von Sorge, die sich durch Gleichzeitigkeiten, zyklische Temporalität und begrenzte Planbarkeit auszeichnet. Zeit und Temporalität spielen folglich eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung hierarchischer und intersektionaler Geschlechterverhältnisse.
Diese vielfältigen zeittheoretischen Zugänge verweisen auf die Notwendigkeit emanzipatorischer und partizipativer Zeitpolitiken. Feministische Zeitpolitiken zielen beispielsweise auf die Umverteilung und Reduktion von Lohnarbeitszeit, die Verlangsamung von gesellschaftlichen und politischen Prozessen oder auf die Anerkennung von differenten Temporalitäten. Sie werfen zentrale Fragen nach gesellschaftlicher und politischer Partizipation auf und analysieren die zeitlichen Voraussetzungen für demokratische Teilhabeprozesse – insbesondere für feminisierte Sorgeleistende und prekarisierte Gruppen. Insofern stellen emanzipatorische Zeitpolitiken einen wichtigen Hebel für demokratische Teilhabe und somit auch eine wirksame Strategie gegen akzelerationistische rechte und (neo-)faschistische Politiken dar.
In der Politikwissenschaft, wie in der politischen Theorie, der Rechtspopulismus-forschung, der Migrationsforschung oder in den Internationalen Beziehungen besteht ein Forschungsdesiderat hinsichtlich zeittheoretischer und zeitpolitischer Perspektiven auf Geschlecht. In der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden Zeittheorien und Zeitpolitiken eher getrennt voneinander diskutiert und nehmen eine marginale Stellung ein. Dabei könnte die feministische Politikwissenschaft von den interdisziplinären queertheoretischen, dekolonialen, ableismuskritischen, ökologischen und feministischen Zeittheorien profitieren, um herrschende und marginalisierte Zeitpolitiken zu analysieren.
Dieses Schwerpunktheft möchte daher das Thema Zeit und Politik in den Mittelpunkt feministischer politikwissenschaftlicher Überlegungen rücken, insbesondere im Kontext wachsender sozialer und ökonomischer Ungleichheit und multipler Krisen. Wir wollen einen Blick auf die theoretischen Grundlagen von Zeit, Politik und Geschlecht sowie auf die Bedingungen und Folgen von Zeitpolitiken aus feministischer Perspektive werfen.
Wir laden theoretische, konzeptionelle und empirische Beiträge ein, die sich aus unterschiedlichen feministischen Zeitperspektiven mit herrschaftskritischen Theorien und Politiken der Zeit auseinandersetzen. Mögliche thematische Schwerpunkte sind feministische zeittheoretische und zeitpolitische Perspektiven auf: soziale und/oder ökologische Re_Produktionsprozesse, Sorgeverhältnisse, Partizipation und Demokratie, Kolonialität, Ableismus, Heteronormativität, Zeit und Raum oder widerständige feministischen Praktiken.
Abstracts und Kontakt
Der Schwerpunkt wird inhaltlich von Friederike Beier und Hanna Völkle betreut. Wir bitten um ein- bis zweiseitige Abstracts bis zum 30. November 2025 an friederike.beierfu-berlinde und voelkleposteode oder an die Redaktionsadresse redaktionfemina-politicade.
Die Femina Politica versteht sich als intersektional feministische Fachzeitschrift. Sie fördert wissenschaftliche Arbeiten von Frauen und anderen geschlechtlich marginalisierten Personen (wie etwa trans*, inter*, nicht-binären oder geschlechternonkonformen Personen) in und außerhalb der Hochschule und lädt zum Einreichen inhaltlich qualifizierter Abstracts ein. Wir freuen uns über Beiträge jenseits eines weißen, eurozentrischen, cis-heteronormativen Feminismus.
Abgabetermin der Beiträge
Die Schwerpunktverantwortlichen laden auf der Basis der eingereichten Abstracts zur Einreichung von Beiträgen ein. Der Abgabetermin für die fertigen, anonymisierten Beiträge im Umfang von 35.000 bis max. 40.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, Fußnoten und Literatur) ist der 15. März 2026. Die Angaben zu den Autor*innen dürfen ausschließlich auf dem Titelblatt erfolgen. Alle Manuskripte unterliegen einem Double Blind Peer-Review-Verfahren. Pro Beitrag gibt es ein externes Gutachten (Double Blind) und ein internes Gutachten von den Herausgeber*innen. Ggf. kann ein drittes Gutachten eingeholt werden. Die Rückmeldung der Gutachten erfolgt bis spätestens 15. Mai 2026. Die endgültige Entscheidung über die Veröffentlichung des Beitrags wird durch die Redaktion auf Basis der Gutachten getroffen. Der Abgabetermin für die Endfassung des Beitrags ist der 15. Juli 2026.
Femina Politica
http://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica
https://de-de.facebook.com/FeminaPolitica
Kontakt: redaktionfemina-politicade
CfP: Kongress: „Frauen- und Geschlechtergeschichte in Zeiten der Anfechtung von Demokratie, Diversität und Verantwortung“
Universität Bielefeld, 9. bis 11. September 2026
Veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bielefeld (IZG) und vom Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) mit Unterstützung des Fokusbereichs „Contestations of Gender and Democracy“ (ConGeD) der Universität Bielefeld
Seit 50 Jahren verändert die Frauen*- und Geschlechtergeschichte die Geschichtswissenschaft. Sie fordert gewohnte Narrative und Periodisierungen heraus und sprengt konventionelle Vorstellungen davon, was und wer zum Gegenstand historischer Untersuchungen werden kann. Sie stellt neue Fragen und bedient sich zu deren Beantwortung selbstbewusst, kritisch und kreativ des gesamten Repertoires historischer Methoden, Quellen und Theorien. Sie sichtet und sichert Materialien in und für etablierte und neue Archive. Sie nutzt die wachsenden Möglichkeiten der Digital Humanities. Sie reagiert auf die Herausforderungen der Gegenwart, greift Impulse aus den Nachbarwissenschaften auf und diskutiert Theorieangebote aus der feministischen Theorie, den Queer und Trans Studies und den post colonial studies. Sie setzt sich anerkennend, selbstkritisch und in intersektionaler Perspektive mit der eigenen (Entstehungs)Geschichte auseinander, inklusive der Ausschließungs- und Machtmechanismen, die auch die Frauen- und Geschlechtergeschichte und benachbarte Felder wie die Geschichte der Sexualitäten kennzeichnen.
Dieser Erfolgsgeschichte steht eine Infragestellung und weiterhin zu beobachtende Marginalisierung des gesamten Ansatzes gegenüber. Auch die gegenwärtigen Anfechtungen von Demokratie, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit, die zunehmenden Angriffe auf Körper und Leben von Frauen und von queeren und trans*Personen weltweit, die erdrückenden Probleme des Klimawandels, der Kriege, der Armut und die wachsende soziale Ungerechtigkeit wirken sich auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte in und außerhalb akademischer Kontexte aus. Frauen- und Geschlechtergeschichte in all ihren Facetten und Spielarten ist deshalb gerade heute relevanter denn je, muss sich aber auch neuen Fragen und Aufgaben stellen. Deshalb wollen wir uns Zeit für eine Bestandsaufnahme und die Entwicklung von Zukunftsperspektiven nehmen:
Wo steht die Frauengeschichte heute? Wie hat sie sich verändert und welchen Beitrag leistet sie weiterhin oder wieder zur Beantwortung drängender Fragen? Wo liegen die innovativen Potentiale der Geschlechtergeschichte? Was wurde bisher geleistet und wohin geht die Reise? Welche Forschungsthemen, welche methodischen und theoretischen Fragen brennen uns unter den Nägeln? Wo sehen wir Forschungsbedarfe? Wie können wir und wie wollen wir auf die gegenwärtigen (wissenschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und universitären) Herausforderungen reagieren? Wo bieten sich uns neue Kooperationsmöglichkeiten, neue Anknüpfungspunkte, neue Quellen der Inspiration? Wie verortet sich die deutschsprachige Frauen- und Geschlechtergeschichte international, epochal und interdisziplinär? Warum tut sich die sogenannte „allgemeine Geschichte“ weiterhin schwer mit der Rezeption der Ergebnisse der Frauen- und Geschlechtergeschichte? Und welche Inhalte und Narrative der Geschlechtergeschichte erreichen die Öffentlichkeit? Was bedeutet es für die Akteur*innen, Frauen- und Geschlechtergeschichte zu schreiben, sie zu lehren und zu studieren? Wer forscht wo und wie zu welchen Themen? Wer wird ausgeschlossen bzw. läuft Gefahr ausgeschlossen zu werden? Welche Auswirkungen haben Biographie und Herkunft, institutioneller Zusammenhang, politische Orientierung, geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung und generationelle Zugehörigkeit auf unsere Arbeit? Wie können wir uns in Zeiten von massiven Kürzungen im Universitätsbereich und der Einsparung ganzer Professuren für Frauen- und Geschlechtergeschichte behaupten und solidarisch zusammenarbeiten? Wie unterscheidet sich die Situation in Deutschland von der in anderen Ländern?
Wir freuen uns auf eine thematisch vielfältige, in methodischer und theoretischer Hinsicht inklusive, alle historischen Epochen umfassende Tagung, die die Frauen- und Geschlechtergeschichte in ihrer Vielfalt und Diversität abbildet. Wir wünschen uns Beiträge, die nicht nur neue empirische Forschungsergebnisse vorstellen, sondern diese selbstreflexiv im Feld der Frauen- und Geschlechtergeschichte verorten, methodische und theoretische Probleme benennen und/oder etablierte Ansätze und Begriffe hinterfragen, neue Theorieangebote zur Diskussion stellen und insgesamt zu einem kritischen Blick auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte in ihrer disziplinären und interdisziplinären Verfasstheit und Verwobenheit einladen.
Wir bitten um Einreichung von Panelvorschlägen (3 Vorträge à 20 Minuten plus Einführung/Diskussionsleitung). Es können aber auch Einzelvorträge (20 min) und andere Formate, etwa Buchvorstellungen mit Diskussion oder Roundtable eingereicht werden. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Kongress für den Tagungsgebühren in Höhe von ca. 120 Euro anfallen werden. Dies gilt außer in Ausnahmefällen auch für Vortragende. Wir bitten dies bei der Bewerbung auf ein Panel zu berücksichtigen. Studierende und Menschen, die auf ein Soliticket angewiesen sind, werden für einem sehr viel niedrigeren Tagungsbeitrag teilnehmen können. Hier bemühen wir uns derzeit um die Einwerbung der entsprechenden Mittel.
Nähere Informationen ab September / Oktober 2025 auf www.genderhistory2026.de.
Frist für die Einreichung von Panel- und anderen Vorschlägen: 10. November 2025.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an geschlechtergeschichte2026uni-bielefeldde.